Uns werden immer wieder folgende Fragen gestellt: 
Welche Rudermaschine sollte eingesetzt werden? Wie soll das ezfw angelenkt werden? Ist das elektrische dafür geeignet?
 
Wir werden anhand von Kundenerfahrungen versuchen Ihnen diese Fragen zu klären. Auch Sie können dazu beitragen anderen Modellflugkollegen den Umgang mit ezfw zu erleichtern. Lassen Sie uns Ihre Erfahrungen zukommen. Wir werden diese hier dann veröffentlichen.

Zukünftig werden wir hergestellte Kundenlösungen veröffentlichen und stetig ergänzen. Die Angabe von Maß, Gewicht und sonstige Anregungen soll Ihnen die Entscheidung vereinfachen. Oben stehen immer die neuesten Beiträge.

05.02.2023 - Frank sendet uns einige Bilder seiner neuen CAP-10, welche er mit unseren Telebeinen nach Kundenwunsch ausgestattet hat. Nachfolgend seine Mail zu den Bildern.

Ein weiteres Projekt ist mit Ihren angefertigten Fahrwerksbeinen ausgestattet und federt das 7kg Modell gut ab. Funktioniert alles sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

Frank

Danke Frank. Wir wünschen Dir viele erfolgreiche Flüge mit dem neuen Modell.

beisp 121beisp 122

29.02.2020 - und wieder meldet sich ein Kunde bei uns und sendet uns einige tolle Bilder seiner F6F Hellcat zu. Das Modell F6F ist von Firma FSM Big-Plane Niederlande. Die Hellcat hat 183cm Spannweite und ein Gewicht von 6,5kg. Als Motor soll einer mit 30ccm verwendet werden. Für die Anfertigung der ezfw hat uns der Kunde letztes Jahr das Mittelteil zur Verfügung gestellt. 

Den Text für die tollen Fotos möchten wir Euch nicht vorenthalten.
Hallo Herr Kenner,

meine F6F Hellcat für welche Sie mir ein Fahrwerk gebaut haben ( im Juli 2019 das Flächenmittelteil zugesendet) ist jetzt entlich fertig geworden.  Fahrwerk ist SUPER KLASSE -  DANKE

Anbei  Fotos.

Mit den nachfolgenden Worten kündigt er wieder sein neues Projekt an. Dieses mal wird es eine P-51 Mustang mit 220cm Spannw. und laut Hersteller 10kg (würde sagen 12kg) ist von BigPlanes  "CYMODEL" Mustang Yellow. Hierfür benötige ich wieder ein Einziehfahrwerk und Einz.-Heckfahrwerk. Raddurchmesser ist 90. Machen Sie mir bitte ein Angebot der el-150 mit 16mm Telebeinen und einseitiger Radgabel.

beisp 92beisp 93
beisp 90beisp 91
beisp 88beisp 89

02.09.2019 - Kohlefaserstäbe und Leichträder im Flugtest.

Das mussten wir doch auch Mal selbst testen Also wurde kurzerhand eine alte Me-109 umgerüstet auf ein elektrischens ezfw mit einem Schwenkwinkel von 80 Grad. In die Kulissen wurden 10mm Bohrungen für die Kohlefaserstäbe angebracht. Die CFK-Stäbe und die eigens dafür hergestellten Radhalter wurden mit Uhu-plus eingeklebt. Dabei wurden etwas Vorspur eingerichtet, damit der Flieger auch gerade aus läuft. Als Räder kommen die 110mm Leichträder von Aeronaut zum Einsatz.

beisp 73beisp 74
Und wir können nur den nachfolgenden Bericht bestätigen. Die Me-109, mit der schmalen Spurbreite, lässt sich zwar nicht ganz einfach starten. Ist diese dann aber in der Luft, kommt ein tolles Flugbild zum Vorschein und das Modell bereitet richtig Spass. Zuvor, mit Telebeinen ist der Flieger noch gesprungen. Nun mit der neuen leichteren Lösung klebt das Modell förmlich am Boden nach dem Aufsetzen. Patrick, Danke nochmals für Deinen Lösungsvorschlag. Diesen Weg werden nun sicherlich auch einige Kollegen beschreiten.
beisp 75beisp 76

16.08.2019 - Mechanische ezf-100 und Kohelfaserstäbe statt Telebeine.

Hallo Herr Kenner,

ich bin ihnen leider zu lange eine Antwort schuldig geblieben. Die FW-190 fliegt seit kurzem - das Fahrwerk hat sich bewährt. Die Fahrwerksbeine sind von Mechanik zu Radachse 265mm lang. Die verwendeten Savöx SC-0251MG mit 16kg/cm sind mehr als ausreichend. Nach inzwischen ca. 25 Starts und Landungen gibt es keine Probleme. Das Abfluggewicht liegt bei 8,4kg, die Maschine fliegt sich, abgesehen vom beim Start relativ schwer zu bändigenden Antrieb wie ein Trainer.  Auf den Bildern (vom Erstflug) ist sie noch ohne die inzwischen ergänzten Fahrwerksschachtabdeckungen zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

beisp 67beisp 68

13.08.2019 - el-050 Set für die Curare von Klaus.

Hallo Herr Kenner,

hier mal ein Paar Fotos für Sie von meiner Curare mit Ihren EZFW. Bin sehr zufrieden. Habe nur die Kulissen für die Flächenfahrwerke gedreht. Motoren sind dann in der Fläche.Hat alles geklappt!!! Null Spiel!! Auch das Bugfahrwerk ,so wie es eingebaut ist, funktioniert tadellos. Ich habe alle 4mm Fahrwerksbeine angeflacht damit sich nichts bei der Landung verdreht. Alles mit Loctite gesichert. Die Aluradaufnahmen haben ein 3mm Gewinde bekommen und auch hier habe ich für die 3mm Madenschraube den Draht angeflacht. Ebenfalls mit Loctite gesichert. Das Einzige was mir nicht so gefällt ist der große Controller (el-con3). Von ELECTRON sind die ja kleiner. Aber er paßt noch in den Rumpf. Ich hoffe es klappt mit dem Kurzen Video was ich geschickt habe. Wenn es ankommt.!? Wenn ich den Erstflug gemacht habe werde ich wieder berichten.
Danke nochmals. MFG

Hallo Klaus, es gibt in Kürze einen kleinen Controller el-con4. Bei diesem sind 3 el-con3 zusammengefasst in einem Gehäuse. Dieser hat nicht mal die Größe einer Streichholzschachtel.
Wir berichten, so wie dieser leiferbar ist.

beisp 64beisp 65beisp 66

20.06.2019 - Frank aus Magdeburg sendet uns freundlicherweise einige Bilder seiner DC-3. Danke für die tollen Aufnahmen und viel Spaß mit dem tollen Flieger.

Hallo Herr Kenner,

nach langer Bauzeit ist meine DC-3 mit 3 m Spannweite und 8 kg fertig. Verbaut sind Ihre Teleskopfederbeinen als Einziehfahrwerk. Funktioniert alles sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

Frank
dc3 01dc3 02

20.09.2018 - Bau und Flugbericht der el-030 in der TK4.

Hallo Kenner, 

eine kleine Rückmeldung zum el-030: Eingebaut hab ich es in die TK4 mit E-Antrieb, Abfluggewicht sind 2600g. Erstflug war Ende Juli und seitdem hab ich etwa 50 Flüge gemacht. Zu Beginn waren ein paar unsanftere Landungen dabei, einmal musste ich deshalb die Schraube am Aluwinkel wieder nachziehen. Einmal haben sich die Schrauben etwas gelöst, um die sich das Fahrwerk beim Einziehen dreht.

Fazit bislang, die ersten Tests waren etwas ungewohnt mit der Elektronik und der Mechanik (eine kleine Beschreibung mit Skizze wäre da hilfreich), aber es funktioniert einwandfrei und was will man mehr! Das Fahrwerk ist bei mir in einer Minute ausgebaut, im Winter werd ich mir's genauer anschauen und ggfs. nachschmieren oder Schrauben nachziehen. Wünschenswert wäre ein gekapseltes Getriebe.

Bilder vom Flieger gibts hier (der Fahrwerksschacht ist noch nicht ganz fertig, ich kann Ihnen aber Bilder schicken wenn der fertig ist): Hier der Link zu rc-network.

Eine Zeichnung für den Anschluss der Elektronik ist mittlerweile erstellt und wird mitgeliefert. Das Geriebe wird geschmiert und darüber ein Klarsichtschrumpfschlauch montiert. Damit ist das Getriebe vor Schmutz geschützt und man sieht dazu.


10.01.2018 - Lenkung von einem 3-Beiner über elektrische Radbremsen.
Bau- und Flugbericht vom el-030.
Fahrwerkseinbau vom el-100 beim Falcon 120.
Horten 229V3 von Bruno
Doppeltelebeine für eine IL-2
Telebeine für die Epic
Einbau der el-050 in die Kwik-Fly
Baubericht der Mig-15 mit den el-050
DH-88 von Armin aus dem Nachbarverein.
Testbericht vom ezf-100/100.90 mit Genehmigung der FMT
MB-339 mit dem el-150 und Schleppgabeln
Die Heinkel-100 ist fertig.
Phantom von FlyFly mit elektrischem ezfw
Fiat G50 von Josef aus Wien.
Horten IV von Gerd aus Roth 
ezf-100/100.90 in der P40/140
Aircobra mit ezf-050
Hellcat mit ezf-100/100.90
Hawk von Benedikt von Arx mit ezf-030
Corsair mit ezf-050/100.90
Blendet Wing der FH in Hamburg mit ezf-100
Bau einer Mustang mit ezf-050
AT6 von Kyosho mit ezf-050at6
Spitfire MK-2 mit ezf-100mk2
Ein Kunde beim bau der H-100
Die P38 Lightning mit ezf-100
Einbau ezf-050/100.90 bei der P40 
Verkehrsliner Saab 2000 mit dem ezf-100.
FW190 von QS-Line mit dem ezf-100/80tel
Erfahrungen mit der kleinen Corsair und den ezf-050
Einbau der ezf-050/80 in die Me-109
F3A mit ezf-050 und ezf-100
P51-Mustang mit ezf-050
Focke-Wulf 189B mit ezf-100.
Alle Einbaubeispiele auf einen Blick.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.