Simon und Gerhard bauen den Cleany.
|
Retroszene.
Schlägt man momentan eine Modellfachzeitschrift auf, ist immer
wieder die Rede von der Retroszene. Alte Modelle, wie Taurus, Kwik
Fly, Wega und dergleichen sind heute wieder in aller Munde. Was die
Redakteure der Modellfachzeitschriften können, das können wir doch
auch.
Vor ca. 25 Jahren hatte ich ein Modell entwickelt, welches damals
schon ausgelegt war für den Elektroflug. Die Regler wurden selbst
gebaut, die NC-Akkus Inline verlötet, die Ladegeräte selbst gebaut
und vieles mehr. Der Elektroflug steckte damals noch in den
Kinderschuhen. Heute ist dafür alles vorhanden und Elektroflug hat
mittlerweile den Vorzug vor dem Verbrenner.
Einige GFK-Rümpfe sind noch im Speicher vorhanden. Beplankte
Tragflächen liegen noch in den Bauräumen. Es liegt also nichts
näher, wie diese Modelle zu bauen. Dann haben wir für die nächste
Flugsaison auf jeden Fall genug Modelle für die Flugschulung unserer
Jugend zu Verfügung. |
 |
21.10.2015 - Simon ist seit diesem Jahr
jugendliches Mitglied in unserem Verein. Unter den Fittichen von
unserem Jugendwart hat er in kürzester Zeit das 3-Achsfliegen
erlernt. Daher ist nun die Zeit gekommen, einen neuen Flieger für
die neue Saison 2016 herzustellen. Und da wir ja eine
Modellbaugruppe sind, geschieht dies natürlich selbst und in Handarbeit. Wir
haben uns heute zum ersten Mal in den Bauräumen getroffen und
besprechen das Vorgehen. Simon wird jeden Mittwoch, mit mir zusammen
einen Cleany bauen. Da ich zusätzlich am Mittwoch und Freitag beim
Bauen bin, werde ich die entsprechenden Vorbereitungen treffen. Die
benötigten Materialien und das Zubehör werde ich stellen. Es werden
gleich 3 Modelle vorbereitet. Vielleicht stellt sich noch ein
Interessent ein. Bis zum Jahresende sollen die Modelle flugfertig
sein. 23.10.2015 - Drei vorbereitete Tragflächen sind noch
vorhanden. Eine Sägevorrichtung wird aus einen Baubrett hergestellt
und an einem Flügel schon mal die Nasenleiste besägt. Dies geschieht
heute. Gegen Abend bleibt sogar noch die Zeit, die Nasenleisten zu
sägen und diese an die besägten Flügel anzukleben. Einige
Baubeschreibung sind noch vorhanden. Da ich das Modell schon
vielfach gebaut habe, erspare ich mir die Durchsicht. Ist aber schon
imposant, wie viel Zeit ich damals in den Flieger gesteckt habe.
26.10.2015 - heute werden die Vorbereitungen für den Mittwoch
getroffen. Simon soll doch an seinem ersten Abend gleich richtig
ausgelastet werden. So werden alle Nasenleisten an die Flügel und
die Leitwerke angeklebt. Danach schon mal die Sperrholzteile für die
Randbögen aufgezeichnet. Diese darf Simon als erster Schritt mit der
Laubsäge aussägen. Die Nasenleisten vom ersten Flügel sind schon mal
verrundet und die Randbögen angeklebt. Ich bereite immer, an einer
Tragfläche einen Schritt voraus vor. Somit sieht Simon immer, was
als nächster Schritt ansteht und darf dies an seinem Flügel
nachvollziehen. So die Vorstellung. Wie es wirklich abläuft werden
wir nächsten Mittwoch sehen.
28.10.2015 - Heute ist Simon zugegen. Als erste Tätigkeit
sägt er mit der Laubsäge alle Abdeckungen für die Randbögen heraus.
Dach zeige ich ihm an einer Tragfläche wie die Nasenleiste mit dem
Hobel in Form gebracht wird. Seine 2 Tragflächenhälften bearbeitet
er dann selbst. Ich führe zwischendurch immer wieder Stichkontrollen
durch. Simon ist sehr gewissenhaft und hat eine gute
Auffassungsgabe. Abschließend werden alle Randbögen vom Tragflügel
und Höhenleitwerk angeklebt. Das geht zu zweit dann sehr schnell.
Ich muss zugestehen, Simon ist eine echte Hilfe und es bereitet
großen Spaß, mit ihm zusammen die Modelle zu bauen. Damit er auch
seinen Flieger bekommt, werden die Teile mit seinem
Anfangsbuchstaben gekennzeichnet, so sein Wunsch. Bevor wir gehen
werden schon mal Rumpf und Tragflächen zusammen gelegt. So kann man
sich schon mal einen Eindruck vom Modell gewinnen. Ja der Cleany war
vor einem viertel Jahrhundert in unserem Verein der Renner und
gefällt auch noch heute. |
 |
 |
30.10.2015 - heute werden alle Tragflächen verschliffen. Dies
geschieht recht rasant mit dem Schwingschleifer. An der
Tellschleifmaschine werden die überstehenden Randbögen
vorgeschliffen. Dann wird die gesamt Oberfläche vom Flügel mit dem
Schwingschleifer geschliffen, einschließlich Randbögen. Nach
kürzester Zeit sind die Flügel und Leitwerke fertig. Nun wird für
Simon für den nächsten Bauabend noch ein bisschen Arbeit vorbereit.
Die Akkukästen werden aufgezeichnet und einer gleich mal zusammen
gebaut. Diese sind gleich für 6S ausgelegt. Mann kann ja nie wissen!
02.11.2015 - Simon ist ab Mittwoch im Kurzurlaub.
Kurzfristig ziehen wir den Abend vor. Heute schneidet er die
Akkuhalterungen heraus. Danach kleben wir diese zusammen und sichern
diese mit Klebeband. Danach bereite ich eine Vorrichtung für
Styoporformteile zu. Die Styroporteile kommen rechts und links
zwischen Rumpf und Akkukasten. Die Teile, welche Simon selbst gebaut
hat, werden immer schön mit seinem Anfangsbuchstaben gekennzeichnet.
Heute machen wir ein bisschen früher Schluss, da ich noch einen
anderen Termin habe.
05.11.2015 - in den Bauräumen herrscht
heute ausnahmsweise mal Ruhe. Die Einsamkeit nutzte ich um an allen
3 Rümpfen die Akkuhalterungen einzukleben. Zuerst wird das Klettband
stirnseitig befestigt. Dann alles vorbereitet und 50 Gramm Harz
angerührt. Der Akkukasten wird mit einer Lage Gewebe 105 Gramm
überzogen, dann der Kasten eingesetzt und rechts und links die
Styroporformteile nass in nass platziert. Ein Verstärkungsbrett für
die Flügelverschraubung bildet den Abschluss. Gegen Feierabend ist
dann das Tagesziel erreicht. Mittlerweile sind die Antriebe
angekommen. Dafür muss ich bis zum nächsten Abend eine Bohrlehre
vorbereiten. Auch habe ich Zuhause die Fräslehre für die Flügel
gefunden. Die Arbeit für die nächsten Tage ist also gesichert.
09.11.2015 - die Oberfräse wird ausgepackt und mit Hilfe der
Fräslehre die Aussparungen für die Einziehfahrwerke und die
Rudermaschinen gefräst. Dies nimmt doch den ganzen Abend in
Anspruch. Auch das Reinemachen vom Styroporstaub ist eine
zeitraubende Angelegenheit. Doch was sein muss, dass muss! Ist doch
auch schön, wenn es wieder sauber ist. |
 |
 |
11.11.2015 - draußen ist es empfindlich kälter geworden. In
den Bauräumen ist es mollig warm. Simon kommt etwas später. Es
bleibt noch etwas Zeit für die Vorbereitung. Simon ist da, es kann
los gehen. Er schneidet heute die Ruder an den Flügel und Leitwerken
heraus. Parallel säge ich schon mal die Abschlussleisten für die
Ruder und die Halteplatten für die Einziehfahrwerke zu. Die
Halteplatten sind verleimt und ich kann Simon unterstützen. Gegen
Abend sind die Flügel und die Leitwerke soweit fertig. Simon fragt
immer wieder, wie lange es noch geht, bis der Flieger fertig ist.
Das kann ich Ihm leider nicht beantworten. Ich schätze jedoch, dass
ein Drittel der Arbeit erledigt ist. Vielleicht klappt es ja zu
Jahresende. Dann kann er den Flieger unter den Weihnachtsbaum legen.
16.11.2015 - Simon hat den letzten Abend alle
Querruderausschnitte mit 3mm Pappelsperrholz beklebt. Ich schleife
diese heute mit dem Schwingschleifer eben. Mit dem groben Schmirgel
ist das sehr effektiv und im Nu erledigt. Die zuletzt vorbereiteten
Halterungen für das Einziehfahrwerk werden in Form geschliffen und
in den Flügel eingepasst. Mit eingedicktem Harz werden die Platten
eingeklebt. Dann noch schnell die Vorbereitungen für Simon
getroffen. Er wird sich den nächsten Abend den Höhenleitwerken
annehmen. Ich werden mich derweilen um die Fertigstellung der
Querruder kümmern. Ich denke, dieses Woche werden die Tragflächen
und Leitwerke fertig.
18.11.2015 - der heutige Abend vergeht wieder, wie im Fluge.
Simon beklebt die Höhenleitwerke mit den vorbereiteten Auflagen. Ich
säge alle Querruder auf der Kreissäge zu und stelle die Auflagen für
diese her. In Teamarbeit bekleben wir dann die Querruder mit den
Auflagen. Besser gesagt, ich säge mit der Laubsäge die Teile zu, er
klebt sie dann an und sichert diese mit Klebeband. Der Grund: heute
macht Simon Bekanntschaft mit der Laubsäge. Auch wenn das Schneiden
von Sperrholz doch etwas schwer von der Hand geht, so sägt diese an
den Fingern recht gut. So benötigen wir heute 2 Pflaster und Simon
hat vom Sägen für heute genug. Doch bevor wir gehen, werden mit der
vorbereiteten Bohrlehre die Befestigungslöcher für die
Elektromotoren in den Rumpf gebohrt. Auch das klappt. Simon nimmt
noch eine Baubeschreibung mit. Er will diese dem Werklehrer zeigen.
Der wird Augen machen! |
 |
 |
20.+23.11.2015 - diese beiden Abende ist hauptsächlich
Schleifen angesagt. Danach sind aber alle 6 Tragflächenhälften und
die Höhenleitwerke bügelfertig verschliffen. Zuletzt werden noch die
Vorbereitungen getroffen für den Mittwoch. Wie wir ja bereits
wissen, Simon will beschäftigt werden. Sonst kommt Langeweile auf.
Er wird am Mittwoch seinen Trainer wieder fertig stellen. Ich habe
ihm einen neuen Regler besorgt und den Motor vernünftig montiert.
Wenn er fertig ist, kann er mich unterstützen. 25.11.2015 -
heute montiert Simon seinen Trainer. Danach zeige ich ihm an einem
Beispiel, wie die Luftschlitze in den Rumpf gebohrt und gefeilt
werden. Danach erledigt er das bei allen Rümpfen. Das Ergebnis kann
sich sehen lassen. Simon ist eben ein pfiffiger Kerl. Ich trenne
nebenbei die Aussparungen für das Höhenleitwerk mit einer
Trennscheibe heraus. Dann ist auch nur noch den ganzen Abend Feilen
und Schleifen angesagt. Gegen Feierabend passt dann auch schon das
erste Leitwerk in den Rumpf. 27.11.2015 - Vorbereitungen
für Simon beschäftigen mich heute den ganzen Abend. Die Aussparungen
für das Höhenleitwerk werden herausgefeilt und die Höhenleitwerke
eingepasst. Dies gleich bei allen 3 Rümpfen. Dann werden die
Schlitze für die Kabel in die Flügel gesägt. Das sollte schon wieder
für einen Abend Beschäftigung für Simon ausreichen. Da werde ich ihm
zeigen wie die Höhenleitwerke vermessen und eingeklebt werden.
01.12.2015 - Morgen ist es wieder soweit. Simon kann an seinem
Cleany weiterbauen. Also treffe ich noch einige Vorbereitungen. Das
erste Höhenleitwerk wird ausgemessen und mit 5-Minutenepoxy
geheftet. Dazu verwenden wir wieder eine Schnur und messen rechts
und links zum Leitwerk hin. Die Seitenruder werden vorbereitet.
Eines davon wird mit Scharnieren angeschlagen. So, ich denke, für
Morgen ist Simon ausgelastet. |
 |
 |
02.12.2015 - Simon ist leider krank. Daher erledige ich heute
seine Aufgaben. Die restlichen Höhenleitwerke werden ausgerichtet
und eingeklebt. Während dem Trockenvorgang richte ich schon mal die
Seitenruder her, versehe diese mit den Scharnieren und passe die
Leisten in die Dämpfungsflächen ein. Danach werden 3 Rümpfe auf die
Seite gestellt. In die Tragflächen werden die Kabel für die
Querrudermaschinen und die Einzeihfahrwerke zurechtgeschnitten,
diese eingezogen und danach die Leisten in die Schlitze eingeklebt.
Es war heute ein toller Abend in den Bauräumen mit den Kollegen
Klaus und Joachim. Wieder richtig entspannend. Zudem haben wir immer
mal wieder gern gesehene Besucher bei uns. Heute war es Simon. Er
überlegt zukünftig auch bei uns zu Bauen. Gemeinsam bereitet das
doch mehr Spaß. Mal schauen, ob er seine Ankündigung wahr macht.
08.12.2015 - die Leisten an den Tragflächen sind eben
geschliffen und können zusammen geklebt werden. Doch zuvor werden
noch Füllklötze für die Dübel eingepasst. Nass in Nass werden diese
zusammen gesetzt. Mit einigen Klebebandstreifen werden die
Flügelhälften gesichert, bis diese trocken sind. Die Stoßkante wird
eben geschliffen und die Bohrung für die Schraube gebohrt. In die
Bohrungen werden kleine Alurohre eingesetzt. Und schon wieder ist es
Feierabend. Morgen ist wieder Simon da. Da werden wir zusammen die
Tragflächen verbohren am Rumpf. Nachher wird noch schnell die
Bügelfolie bestellt. Diese werden wir nun bald benötigen. |
 |
 |
09.12.2015 - ja, da ist die letzten Abende kräftig was
geschehen, so die Aussage von Simon. Er hat sich von seiner
Krankheit wieder erholt und ist fit für die nächsten Schritte am Cleany. Heute werden die Dübel für die Flächenbefestigung gesetzt
und die Tragflächenverschraubungen abgebracht. Das funktioniert in
Teamarbeit recht rasch. Gegen Feierabend sind 3 Cleanys
montiert. Die Folie ist mittlerweile bei mir eingegangen. Ich denke,
für den nächsten Abend von Simon könnte das schon seine
Beschäftigung sein. 11.12.2015 - am Freitag wurde an der
Nummer 1 vom Cleany von innen das Höhenleitwerk verklebt, das
Styroformteil in die Dämpfungsfläche eingeklebt mit eingedicktem
Harz. Abschließend die Leiste für das Seitenruder eingesetzt. Die
gesamte Dämpfungsfläche wird mit 2 Zulagen gespannt. Die Stellung
wird kontrolliert und kann nun über Nacht aushärten. Die Höhenruder
werden mit einer Vorrichtung besägt und anschließen gleich mit 3mm
Pappel beklebt. Für Heute ist genug. Am Montag geht es wieder
weiter.
14.12.2015 - an der Nummer 2 wird gleich verfahren, wie
zuvor schon an der Nummer 1. Die Höhenruder werden eben geschliffen
und an das Leitwerk angepasst. Stirnseitig wird wieder 3mm
Pappelsperrholz darauf geleimt. Morgen hat unser Peter Geburtstag.
Da komme ich ein bisschen später. Daher heute die Sonderschicht.
15.12.2015 - heute wird an Nummer 3 das Leitwerk verklebt und
die Fertigstellung der Höhenruder erledigt. Auch diese werden auf
Länge geschnitten und stirnseitig mit 3mm Pappel beklebt. Die Teile
sind trocken und werden noch eben geschliffen. Somit sind die Teile
fertig zum Bespannen. Dann ist Simon erst mal die nächsten Abende
damit ausgelastet. Wenn er dann mit den Bügelarbeiten beschäftigt
ist, werde ich am Mittelstück der Tragflügel die Glasseidebänder
anbringen und noch Kleinarbeiten am Modell erledigen. |
 |
 |
16.12.2015 - und Simon kniet sich rein in das Bespannen mit
der Bügelfolie. Am Seitenruder habe ich ihm den Ablauf gezeigt. Erst
an den Rändern heften, dann um die Vorderkante bügeln und an der
zweiten Seite wieder am Rand heften, dabei die Folie etwas spannen.
Dann die Kanten abschneiden und diese fest bügeln. Dann
wechselseitig die Folie beidseitig spannen, damit das Ruder gerade
bleibt. Das sieht ja bei mir sehr einfach aus, so seine Aussage.
Dann darf er es selbst versuchen. Er bespannt die Unterseite vom
Höhenruder mit rotem Solarfilm. Dabei setzt er Hände und Füße ein.
Er ist zwar immer wieder am Schimpfen, doch das Ergebnis ist dann
doch recht passabel. Bevor er den Tragflügel bespannen kann, hat
noch einige Kleinteile zum Üben. Gegen Feierabend bemerkt er
nebenbei: das ist nicht so sein Ding. Aber da muss er nun durch.
Auch die Bespannung gehört zum Modellbau dazu und ich bin überzeugt:
mit einiger Übung meistert er auch das. 18. und 22.12.2015
- das Mittelstück der Tragflächen wird mit einer Lage Gewebe, 105
Gramm überzogen. Danach noch das komplette Höhen- und Seitenleitwerk
mit Folie bebügelt. Unten rot und oben gelb. Das sieht recht poppig
aus. Am nächsten Abend werden die Mittelstücke leicht überschliffen
und anschließend mit einer dünnen Lage 2-Komponentenspachtel
überzogen. In der Trockenzeit wird das Leitwerk von Flieger Nr. 2
mit Folie überzogen. Unten pink und oben weis. Auch das passt
farblich. bis zum 08.01.2016 - über die Feiertage habe ich
doch einige Male Zeit gefunden an den Cleany ´s weiter zu bauen.
Simon hatte da leider keine Zeit. So sind mittlerweile alle Teile,
bis auf den Flügel von Simon mit Bügelflolie bespannt. Die Ruder
sind alle mit Scharnierband befestigt und die Rudermaschinenbretter
sind in den Rumpf eingeklebt. Ab nächster Woche stellt sich wieder
der normale Ablauf ein und nächsten Mittwoch wir Simon sicher wieder
bei uns sein. Ich freue mich schon darauf. 12.01.2016 -
Heute ist es ruhig in den Bauräumen. So kann ich an der Arbeit
bleiben. Die Aussparungen an den Tragflächen werden mit dem
Lötkolben herausgeschnitten. Die Einziehfahrwerke werden eingepasst.
Alle Halterungen für die Querrudermaschinen werden zugesägt,
eingepasst und anschließen zusammen geklebt. Gegen Feierabend ist
doch einiges geschafft.
13.01.2016 - Simon bügelt heute die
Oberseite seiner Tragfläche. Bei der ersten Oberseite bin ich Ihm
noch behilflich. Die zweite Seite bügelt er dann ganz alleine. Auf
dem Tisch gegenüber schneide ich mit dem Lötkolben die Aussparungen
für die Rudermaschinen und die Einziehfahrwerke heraus. Nachdem
dieses eingepasst sind werden die vorbereiteten
Rudermaschinenhalterungen eingepasst und die Halteklötzchen
eingeklebt. An diese werden dann die Halterungen mal angeschraubt.
Gemeinsam befestigen wir die Querruder mit Scharnierband. An der
Oberseite mit Tesafilm, an der Unterseite mit einem Gewebeband von
Scotch. Das hält danach bombenfest. Nun darf Simon mit dem Lötkolben
die Aussparungen an seinem Flügel herausschneiden. Auch wenn der
Lötkolben heiß ist, hat er seinen Spaß daran. Gegen Feierabend bauen
wir noch schnell ein Modell zusammen und erstellen einige Fotos.
Dann kann ich schon mal Zuhause das Design für die Folienschnitte
erstellen. |
 |
 |
18.01.2016 - alle Cleanys sind bespannt und ich bereite den
Einbau der Komponenten vor. Die Halterungen für die
Querrudermaschinen werden schwarz lackiert. Die elektrischen ezfw
wurden über das Wochenende hergestellt und werden heute eingepasst.
Dies gleich bei 2 Modellen. Den Cleany von Simon stellen wir am
Mittwoch gemeinsam fertig. Nebenbei erstelle ich eine Liste mit den
noch notwendigen Zubehör, damit am Mittwoch auch alles vorhanden
ist. 12 Rudermaschinen werden vorbereitet und eingeschraubt. 2 Stück
in den Rumpf, für Höhen- und Seitenruder. Und 2 Stück in die
Tragfläche. Dann ist es schon wieder Feierabend. Der Tisch wird
reine gemacht und der Boden gefegt, damit die nachfolgende Kollegen
wieder einen sauberen Raum vorfinden. 19.01.2016 - heute
ist es wieder ruhig in den Bauräumen. Man könnte auch sagen: ich bin
alleine. Alle Rudermaschinen werden in vorbereiteten Halterungen
geschraubt. An die elektrischen Einziehfahrwerke werden die Kabel
angelötet und diese in die 3 Tragflächen geschraubt. Danach werden
die Senkungen für die Motorbefestigung gesenkt und die Antriebe
gleich montiert. Die von Staufenbiel mitgelieferten
Propellerbefestigungen samt Spinner passen, wie dafür gemacht. Die
Servos sind nun alle montiert und es geht an die Ruderanlenkung.
Doch es ist bereits wieder 20 Uhr. Dann werden wir diese Arbeit
zusammen mit Simon am nachfolgenden Tag erledigen. Einige
Kleinigkeiten sind mir heute noch aufgefallen. Diese werde ich dann
für den nächsten Abend mitbringen. |
 |
 |
20.01.2016 - wir haben uns für heute viel vorgenommen. Aber
wie es so ist, kommt es anders, als man denkt. Simon bekommt eine
Einweisung am Lötkolben und lötet dann die Anschlüsse für die
Querrudermaschinen. Mit 3 Tragflächen ist er dann den ganzen Abend
beschäftigt. Nebenbei leiste ich Ihm Hilfestellung mit einer dritten
Hand. Gegen Feierabend kann
Simon mit dem Lötkolben recht gut umgehen. Seine Lötstellen sehen
recht gut aus. Ist ja auch kein Wunder. Er hat noch gute Augen. Ich
dagegen benötige dazu eine Lupe.
25.01.2016 - die letzten Tage habe ich damit zugebracht, bei
3 Rümpfen die Ruderanlenkungen herzustellen. Das wurde am heutigen
Abend erledigt. Die Anlenkung vom Höhenruder erfolgt mit 2
Federstahldrähten, welche auf einen Ruderhebel geführt werden. Das
hat den Vorteil, dass die Ruder einzeln mit den Klipsen eingestellt
werden können. Dreht das Modell im Looping heraus kann dies mit dem
Höhenruder korrigiert werden. Da hinten insgesamt 3 Ruderhörner
angeordnet sind, geht es recht eng zu. Im Rumpf werden die 2 Züge
mittels 2 Stellringen zusammengehalten, gemäß dem Motto: doppelt
genäht hält besser. Nun stehen nur noch die Lötarbeiten an den
Tragflächen an. Der nächste Mittwoch wird daher vorläufig der letzte
Abend mit Simon zusammen sein. Das Bauprojekt Cleany ist dann damit
beendet.
27.01.2016 - erst waren wir der Meinung, heute werden wir mit
den Modellen fertig. Wir müssen da jedoch noch einige Abende dran
hängen. Simon lötet heute die Steckverbindungen an seinem
Tragflügel. Ich stelle die Anlenkungen an den Rümpfen fertig. Jetzt
müssen immer noch die Steckverbindungen an 2 weiteren Tragflügel
gelötet werden. Das ist aber nicht so schlimm. Die Bauabende mit
Simon verlaufen angenehm. Wir treffen uns dann eben solange, bis die
Modelle fertig sind. Was mit heute aufgefallen ist: die Lötstellen
von Simon werden immer besser.
02.02.2016 - heute werden noch die Ruderhörner für die
Querruder verbohrt und montiert. Mit einem Funktionstest wird gleich
geschaut, ob auch alles reibungslos funktioniert. An einigen Stellen
hat sich die Folie gelöst. Diese wird nochmals angebügelt. An alle
Regler wurden zuhause die Stecker gelötet. Heute werden diese in den
Rumpf eingebaut. Ebenso wurden zuhause die Controller für die
elektrischen Einziehfahrwerke vorbereitet und die Funktion getestet.
Auch das funktioniert einwandfrei. Wenn Morgen Simon noch seine
Stecker an die Tragflächen anlötet bleiben nur einige Kleinigkeiten
zur Erledigung. Ich habe die Propeller und die Empfänger bestellt.
Am Rumpfrücken muss noch ein bisschen gespachtelt und lackiert
werden. Das Design ist weitgehend fertig erstellt und er
Folienschnitt kann zuhause geschnitten werden. Mit anderen Worten
gesagt: es ist bald geschafft.
11.02.2016 - mittlerweile habe ich einige Vorschläge für das
Design geliefert. Simon kann sich leider immer noch nicht
entscheiden und will seinen Flieger weiß lassen. Am Wochenende nehme
ich die Tragflächen mit nach Hause, stelle die Federbeine her und
montiere die Räder. Bei dieser Gelegenheit werden ich gleich mal an
2 Flieger die Folienschnitte fertigen und diese anbringen.
Vielleicht bekommt Simon Appetit, wenn er das sieht. In den
Bauräumen hat Simon die Rümpfe noch mit Papier abgedeckt, damit ich
die Rumpfrücken noch an den folgenden Tagen mit der Spraydose
lackieren kann. |
 |
 |
13.02.2016 - das heutige schlechte
Wetter nutze ich, um die Rumpfrücken endlich mal zu lackieren. Mit
der Spraydose funktioniert das recht gut. Abgeklebt und mit Zeitung
abgedeckt haben wir ja schon am letzten Abend. Die Regenpause reicht
gerade um die 3 Rümpfe zu lackieren. Dann öffnet der Himmel wieder
seine Schleusen. Das Ergebnis sieht schon recht farbenfroh aus. Die
Schriftzüge und die Embleme am Seiteleitwerk werden sicherlich auch
noch zum tollen Aussehen beitragen. Nun nehme ich einen Tragflügel
mit nach Hause. Dort werden dann gleich für alle 3 Flügel die
Federbeine hergestellt. Da die Aussparungen mit der Fräslehre
hergestellt wurden, sollte das so funktionieren. 22.02.2016 - da
Simon noch keine Vorstellung vom Design für den Cleany hat, habe ich
über das Wochenende mal einen Schnitt vorbereitet. Es ist nochmals
eine neue Variante, sieht aber auch recht flott aus. Vielleicht kann
ich Ihn für diese Schnitte begeistern. Mir gefällt auf jeden Fall
das Design vom Cleany. |
 |
 |
|
|